Nachrichten aus der Landeskirche
Predigt: Christvesper an Heiligabend (Lukas 2, 1-14)
Melitta Müller-Hansen
Die Weihnachtslieder und Bräuche dieser Welt holen die Geburt des göttlichen Kindes immer schon ganz unbekümmert in die eigene Lebenswelt. Bethlehem ist da, wo Menschen leben. Bethlehem - Haus des Brotes - wo sie ihr tägliches Brot für Leib und Seele suchen und hoffentlich auch finden. Und Bethlehem mit seiner Krippe, mit Engeln und Hirten kann die eigene Seele sein. Dort soll Gott geboren werden. Die Evangelische Christvesper von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen aus München.
Die Weihnachtslieder und Bräuche dieser Welt holen die Geburt des göttlichen Kindes immer schon ganz unbekümmert in die eigene Lebenswelt. Bethlehem ist da, wo Menschen leben. Bethlehem - Haus des Brotes - wo sie ihr tägliches Brot für Leib und Seele suchen und hoffentlich auch finden. Und Bethlehem mit seiner Krippe, mit Engeln und Hirten kann die eigene Seele sein. Dort soll Gott geboren werden. Die Evangelische Christvesper von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen aus München.
Warten aufs Christkind mit Helene Fischer
Uwe Birnstein
Warum eigentlich fasziniert Helene Fischer so viele Menschen? Uwe Birnstein über die Frage, was die erfolgreichste Schlagersängerin unserer heutigen Zeit mit der Sixtinischen Kapelle zu tun hat.
Warum eigentlich fasziniert Helene Fischer so viele Menschen? Uwe Birnstein über die Frage, was die erfolgreichste Schlagersängerin unserer heutigen Zeit mit der Sixtinischen Kapelle zu tun hat.
Weihnachtsansprache 2018: Tipps des Landesbischofs für Heiligabend
Simona Hanselmann-Rudolph
Was tun, damit Heiligabend auch ein schöner Abend wird? Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm verrät es in seinem Weihnachtsgruß.
Was tun, damit Heiligabend auch ein schöner Abend wird? Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm verrät es in seinem Weihnachtsgruß.
Landesbischof zu Weihnachten: Liebe breitet sich aus
Vor Weihnachten hat Heinrich Bedford-Strohm einen Kindergarten besucht, mit den Kindern über Jesu Geburt gesprochen und Fragen beantwortet. Viel Freude mit der Weihnachtsbotschaft für Klein und Groß!
Predigt: Heilige heile Familie
Johanna Haberer
Man kann Weihnachten auch als Heiligsprechung der Familie verstehen. Die Vergöttlichung unserer engsten Bande - der Blutsbande. Der Familienbande. Vielleicht ist das der Grund, dass auch viele Menschen, die nicht mehr an Gott glauben, geschweige denn in die Kirche gehen, dieses Fest dennoch feiern. Die Evangelische Morgenfeier von der Professorin Johanna Haberer aus Erlangen.
Man kann Weihnachten auch als Heiligsprechung der Familie verstehen. Die Vergöttlichung unserer engsten Bande - der Blutsbande. Der Familienbande. Vielleicht ist das der Grund, dass auch viele Menschen, die nicht mehr an Gott glauben, geschweige denn in die Kirche gehen, dieses Fest dennoch feiern. Die Evangelische Morgenfeier von der Professorin Johanna Haberer aus Erlangen.
Brot für die Welt: Weihnachtsspende gegen Kinderarbeit
Am Heilig Abend wird in den Gemeinden für die 60. Aktion von Brot für die Welt. Mit Ihren Spenden unterstützen sie ein Projekt gegen Kinderarbeit in Sierra Leone.
Oberammergau: Unikate nach Maß
Seit mehr als 30 Jahren schnitzt der Oberammergauer Holzbildhauer Tobias Haseidl Krippen nach Wunsch seiner Kunden.
Weihnachten: Angebote für Alleinstehende und Menschen in Not
Sonntagsblatt
Für viele Menschen ist Weihnachten kein Familienfest. Gemeinden und kirchliche Einrichtungen bieten deshalb verschiedene Angebote für alleinstehende, einsame oder bedürftige Menschen.
Für viele Menschen ist Weihnachten kein Familienfest. Gemeinden und kirchliche Einrichtungen bieten deshalb verschiedene Angebote für alleinstehende, einsame oder bedürftige Menschen.
Gefängnis-Pfarrerin: Weihnachten ist für viele Gefangene die schlimmste Zeit
Daniel Staffen-Quandt
Wenn die "Stade Zeit" mit voller Konsumwucht und Feierlichkeit daherkommt, herrscht im Knast Weltuntergangsstimmung. Die Tage vor, während und nach Weihnachten sind für viele Gefangene die schlimmsten des Jahres, sagt Pfarrerin Astrid Zeilinger.
Wenn die "Stade Zeit" mit voller Konsumwucht und Feierlichkeit daherkommt, herrscht im Knast Weltuntergangsstimmung. Die Tage vor, während und nach Weihnachten sind für viele Gefangene die schlimmsten des Jahres, sagt Pfarrerin Astrid Zeilinger.
Streetworker: Situation auf der Straße verschärft sich
Gabriele Ingenthron
Bahnhofsviertel in Großstädten gleichen sich: Die Gegend ist meist verrufen. Junkies, Alkoholkranke und Obdachlose hängen hier ab. Polizeirazzien sollen für mehr Sicherheit sorgen. Doch der Regensburger Streetworker Ben Peter bezweifelt, dass sie etwas bewirken.
Bahnhofsviertel in Großstädten gleichen sich: Die Gegend ist meist verrufen. Junkies, Alkoholkranke und Obdachlose hängen hier ab. Polizeirazzien sollen für mehr Sicherheit sorgen. Doch der Regensburger Streetworker Ben Peter bezweifelt, dass sie etwas bewirken.
Warum feiern wir Weihnachten?
Katharina Hamel
Die ganze Familie kommt aus nah und fern zusammen. Es gibt Weihnachtsgans und Geschenke. Aber warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
Die ganze Familie kommt aus nah und fern zusammen. Es gibt Weihnachtsgans und Geschenke. Aber warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
Oberammergauer Holzbildhauer schnitzt Krippen nach Kundenwunsch
Susanne Schröder
Für die meisten Menschen spielen Weihnachtskrippen nur sechs Wochen im Jahr eine Rolle. Tobias Haseidl jedoch beschäftigt sich seit über 30 Jahren beinahe jeden Tag mit Maria, Josef und dem Jesuskind: Der 53-Jährige ist Krippenschnitzer in Oberammergau.
Für die meisten Menschen spielen Weihnachtskrippen nur sechs Wochen im Jahr eine Rolle. Tobias Haseidl jedoch beschäftigt sich seit über 30 Jahren beinahe jeden Tag mit Maria, Josef und dem Jesuskind: Der 53-Jährige ist Krippenschnitzer in Oberammergau.
Wort zu Weihnachten: "Niemand darf sterben, bloß weil wir gut aussehen wollen"
Ein Geistliches Wort zu Weihnachten von Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler.
Nürnberg: Adventslieder statt Fangesang
Aus vielen Tausend Kehlen werden am 23. Dezember im Nürnberger Max-Morlock-Stadion Weihnachtslieder erklingen. Zum ersten Mal findet ein "Adventssingen" bei Glühwein und Lebkuchen statt.
Nürnberg: Der Gottesdienst zum Auftauchen
Band, E-Gitarre und Schlagzeug statt Orgel: In Nürnberg starten die Evangelischen am vierten Adventssonntag, 23. Dezember, ein neues Gottesdienstformat mit dem Namen "Popup".
Fabelhaftes Weihnachten - wie das Einhorn in die Bibel kommt
Stefan Mendling
Was bitte haben Einhörner mit der Bibel zu tun? Und welche Rolle spielen sie an Weihnachten? Martin Luther hatte darauf eine Antwort.
Was bitte haben Einhörner mit der Bibel zu tun? Und welche Rolle spielen sie an Weihnachten? Martin Luther hatte darauf eine Antwort.
Literaturempfehlungen zu Weihnachten: Krimi-Pfarrer Felix Leibrocks Top 10
Gabriele Ingenthron
Der Polizeiseelsorger und Krimiautor Felix Leibrock zieht mit Literaturempfehlungen zu Weihnachten durch die Lande. Zwölf Neuerscheinungen des Jahres 2018 hat er ausgewählt. Es sind Bücher, die große Leseabende versprechen: Toll geschrieben, tiefsinnig, berührend, existenzielle Fragen stellend. Und natürlich geht es um Liebe, Familie und den ganzen Kosmos.
Der Polizeiseelsorger und Krimiautor Felix Leibrock zieht mit Literaturempfehlungen zu Weihnachten durch die Lande. Zwölf Neuerscheinungen des Jahres 2018 hat er ausgewählt. Es sind Bücher, die große Leseabende versprechen: Toll geschrieben, tiefsinnig, berührend, existenzielle Fragen stellend. Und natürlich geht es um Liebe, Familie und den ganzen Kosmos.
Wie sieht das Christkind aus?
Elke Zimmermann
Das mit dem Christkind ist ja so eine Sache - kaum jemand hat es je gesehen. Höchstens mal gehört. Deshalb sind die Vorstellungen vom Christkind auch ziemlich unterschiedlich wie Pia, Juli, Malin, Otto, Milla und Anna erzählen.
Das mit dem Christkind ist ja so eine Sache - kaum jemand hat es je gesehen. Höchstens mal gehört. Deshalb sind die Vorstellungen vom Christkind auch ziemlich unterschiedlich wie Pia, Juli, Malin, Otto, Milla und Anna erzählen.
Ingrid Ritt ermuntert Schüler mit dem Projekt "MundART WERTvoll" zum Bairischsprechen
Brigitte Bitto
I bin die Ingrid - und da bin i dahoam: Wie eine taffe Niederbayerin ihre Liebe zum Dialekt auch außerhalb des Freistaats lebt - und bayerischen Schülern Mut zur Mundart macht.
I bin die Ingrid - und da bin i dahoam: Wie eine taffe Niederbayerin ihre Liebe zum Dialekt auch außerhalb des Freistaats lebt - und bayerischen Schülern Mut zur Mundart macht.
Deutlich weniger Schafhalter in Bayern
Evangelischer Pressedienst (epd)
Weihnachten stehen Schafe an jeder Krippe und auch Ostern ist das Lamm fester Bestandteil der Dekoration. Aber im wirklichen Leben haben es Schäfer und ihre Herden immer schwerer. In Bayern ist die Zahl der Schafhalter in diesem Jahr deutlich gesunken.
Weihnachten stehen Schafe an jeder Krippe und auch Ostern ist das Lamm fester Bestandteil der Dekoration. Aber im wirklichen Leben haben es Schäfer und ihre Herden immer schwerer. In Bayern ist die Zahl der Schafhalter in diesem Jahr deutlich gesunken.
Seiten
![Subscribe to Evang.-Luth. Kirchengemeinde [br]St. Lukas Augsburg Aggregator](http://st-lukas-augsburg.de/misc/feed.png)